Deutsche Gesellschaft für Klinisches Prozessmanagement e.V. (DGKPM e.V.)
Ein starkes Netzwerk
Die Deutsche Gesellschaft für Klinisches Prozessmanagement e.V. (DGKPM e.V.) wurde 2008 als gemeinnütziger eingetragener Verein gegründet. Ihr Ziel ist es, wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Erfahrungen auf dem Gebiet des sektorenübergreifenden Prozessmanagements im Gesundheitswesen zu diskutieren, zu fördern und nutzbar zu machen. Ihre Ziele verfolgt die DGKPM durch die regelmäßige Durchführung von Veranstaltungen zum Zweck des wissenschaftlichen Meinungs- und Kenntnisaustausches zwischen den auf dem Gebiet des Klinischen Prozessmanagements wissenschaftlich und praktisch Tätigen. Zu diesem Zweck finden mindestens einmal jährlich Veranstaltungen statt. Die DGKPM hat keine eigenwirtschaftlichen Interessen. Ihre Mitglieder einschließlich der Vorstände arbeiten ehrenamtlich und ohne Vergütung. Spenden oder Erträge aus Veranstaltungen setzt sie zur Finanzierung ihrer Aufgaben ein.
Kontakt
Unser Selbstverständnis
Der eigentliche Daseinszweck von stationären und ambulanten Einrichtungen des Gesundheitswesens ist das erfolgreiche Behandeln von Patienten. Erfolg in diesem Kontext bedeutet, dass die Patienten zufrieden sind mit der Behandlung und dem Behandlungsergebnis und dass die Mitarbeitenden ihre Arbeit gerne machen, wobei die wirtschaftlichen Ressourcen so genutzt werden, dass das Haus langfristig bei hoher Qualität ohne Defizit arbeitet. Gut gestaltete Prozesse im klinischen und unternehmerischen Alltag sind die gemeinsame Grundlage dieser Art von Erfolg. Sie verhindern beispielsweise Leerlauf, Wartezeiten, Informationsverlust, Doppelarbeiten und Abstimmungsprobleme. Gerade dies sind die Themen, die von den Mitarbeitenden regelmäßig als die wichtigsten Faktoren für Stress und Arbeitsüberlastung angegeben werden.
Mitgliedschaft
Die DGKPM ermöglicht die Wahl zwischen einer ordentlichen Mitgliedschaft und einer Fördermitgliedschaft.
Ordentliche Mitgliedschaft
Jede natürliche Person, die den Vereinszweck bejaht und zum Erreichen der Ziele der DGKPM beitragen will, kann auf Antrag und mit Vorstandsbeschluss ordentliches Mitglied werden.
Ordentliche Mitglieder sind in der Mitgliederversammlung stimmberechtigt und können für Ämter in der DGKPM kandidieren.
Der Jahresbeitrag für ordentliche Mitglieder wird von der Mitgliederversammlung festgesetzt. Aktuell beträgt er 25 €/ Jahr.
Fördermitgliedschaft
Natürliche und juristische Personen (Gesellschaften, Vereine, Unternehmen usw.), die durch materielle bzw. ideelle Beiträge die Ziele des Vereins unterstützen wollen, können auf Antrag und mit Vorstandsbeschluss förderndes Mitglied werden. Fördernde Mitglieder haben in der Mitgliederversammlung kein Stimmrecht, sie sind aber teilnahmeberechtigt.
Der Jahresbeitrag fördernder Mitglieder wird vom geschäftsführenden Vorstand in Abstimmung mit dem fördernden Mitglied individuell festgelegt, er darf jedoch nicht unterhalb des Mitgliedsbeitrags eines ordentlichen Mitglieds liegen.
Organe
Geleitet und vertreten wird die DGKPM vom Vorstand, dem Beirat und dem Senat. Die Mitglieder von Vorstand, Beirat und Senat nehmen ihre Aufgaben ehrenamtlich wahr.
Der Vorstand
führt die Geschäfte, vertritt den Verein nach innen und außen und setzt die Beschlüsse der Mitgliederversammlung um. Er wird von der Mitgliederversammlung gewählt.
Der Vorstand besteht aus:
- Dr. Robert Lützeler, Vorsitzender des Vorstands, Klinikmanager der Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde, Universitätsklinikum rechts der Isar der Technischen Universität, München
- Ingolf Uerlich, Mitglied des Vorstands, candidatus medicinae
- Claudius Kessler, Kassenwart, Assistenzarzt für Chirurgie an der Klinik für Viszeralchirurgie der Ludwig Maximilian Universität, München